Kinder sind individuelle Wesen mit eigenen Bedürfnissen, Eigenschaften, Besonderheiten, Gewohnheiten und Begabungen. Diese Besonderheiten im Kind bilden seine Einzigartigkeit, die aber als Ganzheit im Kind erlebt wird. Deswegen richtet sich die Bildungsarbeit im elementaren Bereich der Pädagogik auf das einzelne Kind in all seiner Vielfalt und Ganzheit. Dieser Grundsatz bildet die Voraussetzung für die pädagogische Bildungsarbeit in den Kindergruppen "Play and Learn".
Wichtigste Prinzip der Bildungsarbeit in der Kindergruppen „Play and Learn“ soll der spielerischer Umgang mit den Bildungsinhalten sein. Das verrät auch der Name der Gruppen „PLAY and LEARN“. Unseres Motto kann man im folgenden Satz erläutern: „Spielend lernen – lernend spielen“.
Die Aufgabe der elementaren Bildungseinrichtungen, die Integration der Kinder in die Gesellschaft zu fördern, die Kinder für die Schule und für das Leben in der deutschsprachigen Gesellschaft vorzubereiten. Deswegen wird als erster Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den Kindergruppen „Play and Learn“ Förderung der deutschen Sprache, österreichischen Traditionen, Sitten und ethischen Werten in allen Bereichen des Kindergruppengeschehens festgelegt.
Von der anderen Seite ist unsere Gesellschaft durch die vermehrte Mobilität der Menschen vielfältig geworden. Die Vielfalt der Sichtweisen, der Kulturen, Traditionen, Geschlechter, Religionen sind ein wichtiger Lebensbestandteil. Die Aufgabe der Gesellschaft ist die Vielfalt nicht als Gefahr, sondern als Bereicherung und Erweiterung des Horizontes zu sehen. Kinder erleben den Variantenreichtum im Kindergarten als in der ersten Bildungsinstitution unmittelbar.
Die Kindergruppen „Play and Learn“ machen sich zu Aufgabe den Kindern den bewussten Umgang mit der Vielfalt zu ermöglichen. Durch den offenen Umgang mit den Unterschieden lernen die Kinder, andere Kinder, unabhängig von dem sozialen Umfeld, Herkunft, Sprache, psychischen oder physischen Besonderheiten positiv zu begegnen.
Fremdsprachenlernen ist auf diesem Wege eine gute Möglichkeit. Außer Förderung der kognitiven Fähigkeiten, verhilft das Fremdsprachenlernen zu dem interkulturellen Dialog und trägt dem Verständnis zwischen den Kulturen bei. Dabei wird als Grundlage für das Fremdsprachenlernen das neue sprachenpolitische Konzept von 2008 der Europäischen Kommission mit der Kommissionsmitteilung „Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflichtung“ gelegt, in dem transparent mitgeteilt wird, dass das neue Fremdsprachenlernen auf dem Prinzip „ 2+“ basieren sollte. Als ein der Ziele der Bildung wird das Erlernen mehr als zwei Sprachen angestrebt.
In diesem Zusammenhang wird als zweite Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in der Kindergruppen „Play and Learn“ das Konzept der zweisprachigen (deutsch-englisch) Kindergruppe „Play and Learn“ beibehalten und auf das Konzept der Mehrsprachigkeit erweitert.
Das Bewegen – Sport, Turnen, Radfahren, Wandern, Schwimmen etc. trägt zu psychischen, physischen Gesundheit der Kinder bei. Die Bewegung macht die Kinder geschickt, mobil, aktiv und unterstützt die gesunde Lebensweise. Deswegen wird die Bewegung in allen Formen als dritte Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den Kindergruppen „Play and Learn“ festgelegt. Die Nähe der beiden Standorte zu den Ausflugszielen wie Schönbrunner Garten, botanischer Garten, Belvedere sowie auch die Räumlichkeiten in der Filiale Seumegasse (zwei große helle Räume) machen es möglich besonders für die ältere Kinder ab zwei Jahren, das Konzept der Beweglichkeit in die Praxis umzusetzen. Dazu zählen möglichst tägliche Spaziergänge zum nächsten Spielplatz, Wanderungen, Ausflüge in die Natur, Sportaktivitäten, Tanzen, Rhythmik.
Die Kinder lernen z.B. beim Sportaktivitäten den eigenen Körper und seine Möglichkeiten kennen, erkunden und beobachten die Tiervielfalt (Schönbrunner Tierpark), erleben mit allen Sinnen die Kultur und Kunst (Park Belvedere als Gesamtkunstwerk). Spielerisch erforschen die Kinder die Gesetze der Natur und Physik (Regenbogen, Gewitter, Wind). Die Gesetzmäßigkeiten der Chemie werden z.B. beim Brotbacken beobachtet und wahrgenommen.
Außerdem bieten wir an:
- selbstgekochtes, frisches Bio-Essen mit Rücksicht auf die Allergien bzw. Religionsgewohnheiten,
- Erlernen des Umgangs mit den Konflikten,
- Erlernen der Grundkenntnisse über Eigenhygiene und Sauberkeit,
- Entwicklung von sozialem und multikulturellen Bewusstsein,
- Förderung von Kreativität und Talenten,
- Sanfter Umgang mit der Natur (Ausflüge, Spaziergänge)
- Regelmäßiges Ausgehen ins Freie (Park- und Spielplatzbesuche)
Unsere Standorte:
1120 Seumegasse 1
1050 Brandmayergasse 39/6/2